Auf wenig Quadratmetern zu leben bedeutet nicht zwangsläufig eingeschränkten Wohnkomfort. Ganz im Gegenteil: Kleine Räume bieten oft ungeahntes Potenzial – wenn sie richtig genutzt werden. Mit kluger Planung, passenden Materialien und einer optisch durchdachten Einrichtung … Weiterlesen …
Die jährliche Betriebskostenabrechnung ist ein Pflichtbestandteil des Mietverhältnisses – und regelmäßig Auslöser für Unstimmigkeiten. Insbesondere Nachzahlungen führen auf beiden Seiten zu Unsicherheit. Für Eigentümer und Vermieter ist es daher entscheidend, die gesetzlichen Vorgaben zu kennen, … Weiterlesen …
Ein barrierefreies Zuhause bietet Sicherheit, Komfort und Selbstständigkeit – in jedem Alter und in jeder Lebenslage. Ob bei körperlichen Einschränkungen, mit Kindern im Haus oder im Hinblick auf das Älterwerden: Wer Wohnraum anpasst oder frühzeitig … Weiterlesen …
Der Traum vom Haus am Meer oder dem Rückzugsort in den Bergen – für viele Menschen ist der Immobilienkauf im Ausland eine reizvolle Vorstellung. Ob als Ferienhaus zur eigenen Nutzung, zur Vermietung oder als neuer … Weiterlesen …
Der Kauf einer Immobilie ist für viele Menschen die größte Investition im Leben. Umso wichtiger ist es, das Objekt der Begierde genau unter die Lupe zu nehmen. Denn bereits während der ersten Besichtigung lassen sich … Weiterlesen …
Denkmalgeschützte Immobilien faszinieren mit Geschichte und architektonischem Charme. Gleichzeitig stellen sie besondere Anforderungen an Erwerb, Nutzung und Instandhaltung. Wer sich für ein solches Objekt entscheidet, kann unter bestimmten Voraussetzungen von erheblichen Steuervorteilen profitieren, sowohl bei … Weiterlesen …
Die eigene Immobilie gilt für viele als ein zentraler Baustein der Altersvorsorge. Ob zur Eigennutzung oder als vermietete Kapitalanlage – Immobilien versprechen finanzielle Sicherheit im Ruhestand. Doch lohnt sich der Kauf einer Immobilie tatsächlich für … Weiterlesen …
Beim Verkauf oder Erwerb eines Grundstücks können neben dem Käufer und Verkäufer unter Umständen noch weitere Personen eine Rolle spielen, etwa, wenn ein sogenanntes Vorkaufsrecht besteht. Dieses kann den Ablauf eines Immobiliengeschäfts erheblich beeinflussen. In … Weiterlesen …
Wer eine Eigentumswohnung kauft, wird automatisch Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Damit gehen nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten einher, insbesondere finanzielle. Eine davon betrifft die sogenannten Gemeinschaftskosten. Diese Ausgaben werden häufig auch als Hausgeld bezeichnet … Weiterlesen …
Wer eine Eigentumswohnung erwirbt, wird Teil einer Eigentümergemeinschaft. Damit gehen Rechte einher, aber auch Pflichten. Eine dieser Pflichten betrifft die Beteiligung an den Kosten für das sogenannte Gemeinschaftseigentum. Ob Reparatur des Dachs, Reinigung des Treppenhauses … Weiterlesen …