Kontakt

Sichere Immobilien

2023 gab es nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 77.819 polizeilich erfasste Fälle von Wohnungseinbruchsdiebstählen. Im Vergleich zu 2021 mit 54.236 Fällen steigt die Zahl der Delikte wieder. Der Spitzenwert aus 2015 mit 167.000 Einbrüchen ist zwar noch weit weg, gleichwohl ist Vorsicht geboten, zumal die Einbrecher In der dunklen Jahreszeit Hochkonjunktur haben.

Daher sind für Immobilieneigentümer Maßnahmen zum Schutz gegen Einbruchdiebstahl wichtig. Eine hundertprozentige Absicherung von Immobilien gibt es jedoch nicht. Aber der durchschnittliche Wohnungseinbrecher ist nach Expertenmeinungen mit seinem üblichen Einbruchswerkzeug durch richtige Sicherungen fast immer aufzuhalten. 

Standards

Die empfohlenen Maßnahmen sind in der Regel durch das Deutsches Institut für Normung (DIN)genau definiert. Sie sind nach Widerstandsklassen gegliedert und lassen sich dadurch gut auf die jeweilige Wohnsituation und das individuelle Sicherheitsbedürfnis hin auswählen und anwenden: Fenster nach DIN V ENV 1627, Fenstergriffe und Zusatzschlösser nach DIN 18104, Fenster-Beschläge nach RAL-RG 607/13, Verbundsicherheitsglas nach DIN EN 356, Türen nach DIN V ENV 1627, Zylinder nach DIN 18252 und Tür-Beschläge nach DIN 18257.

Fenster und Balkontüren

Bei gekippten Fenstern zahlt keine Versicherung! Aber auch geschlossene Dreh- und Drehkippfenster können relativ leicht mit einem Schraubenzieher aufgehebelt werden. Dagegen zeigt die Erfahrung, dass Einbrecher nur selten Glasscheiben einschlagen. Trotzdem gilt: Vergitterte Fenster bieten – neben ihrer abschreckenden Wirkung – den höheren Einbruchschutz. Einbrecher nutzen bevorzugt schlecht einsehbare Stellen. Schenken Sie deshalb der Rückseite Ihres Hauses besondere Aufmerksamkeit. Setzen Sie als Basis-Sicherungsmaßnahmen weiterhin einbruchhemmende Fenster und Beschläge, abschließbare Fenstergriffe, Zusatzschlösser sowie Aufbruchsperren ein.

Weitere Sicherungsmaßnahmen

  • Sicherung von Glasflächen: Einfaches Glas und Isolierglas lassen sich leicht zerschlagen. Nur Verbundsicherheitsglas kann sehr schwer durchbrochen werden. Verbundsicherheitsglas macht jedoch nur dann Sinn, wenn zuvor die Basis-Sicherungsmaßnahmen durchgeführt wurden.
  • Sicherungen für Türen: Bei Wohnungsabschlusstüren ist eine einbruchhemmende Tür der Klasse WK3 empfehlenswert. Nur in Ausnahmefällen sind noch höhere Widerstandsklassen erforderlich. Wesentliche allgemeine Sicherheitsmerkmale an diesen Türen sind: stabiles Türblatt, besonders befestigter Türrahmen, verstärkte und verankerte Schließbleche, Bändersicherung, spezielles Schließsystem wie Mehrfachverriegelung (nur bei stabilen Türblättern), Querriegelschloss mit Mauerverankerung und Schutzbeschlag mit Ziehschutz oder ziehgeschütztem Zylinder.
  • Kellerlichtschacht-Sicherungen: Versehen Sie Gitterroste mit plattenförmigen Auflagen, die fest mit dem Mauerwerk verbunden sind.
  • Beleuchtungen: Eine gute Ausleuchtung ist kein Ersatz für technische Sicherungen, aber eine sinnvolle Ergänzung.
  • Smart Home: Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Alarmanlagen, die digital über Apps gesteuert werden können.

VI-Hausverwaltung

Standort Oelde:

Fritz-Reuter-Str. 2
59302 Oelde

Standort Rheine:

Matthiasstraße 30
48431 Rheine

Öffnungszeiten Büro:

Mo, Di, Do, Fr:
Di:
Mi:
09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
geschlossen
Außerhalb der Öffnungszeiten:
Nach Vereinbarung!
Folgen Sie uns:

Lesen Sie täglich Neues und bleiben Sie immer auf den aktuellesten Stand!