In den eigenen vier Wänden alt zu werden, ist für viele Menschen ein Herzenswunsch. Doch mit zunehmendem Alter ändern sich die Anforderungen an das tägliche Leben. Beweglichkeit, Reaktionsgeschwindigkeit und Orientierung lassen oft nach. Smarte Technologien … Weiterlesen …
Ob im Homeoffice angestellt tätig oder selbstständig im eigenen Arbeitszimmer: Die gewerbliche Nutzung einer Wohnimmobilie ist für viele Menschen zur Realität geworden. Doch ganz gleich, ob Mietwohnung oder Eigentum – rechtlich gelten klare Grenzen. Denn … Weiterlesen …
Wer die Fassade seines Hauses neu streichen lässt, denkt dabei meist an ein schöneres Erscheinungsbild und den Schutz der Bausubstanz. Doch es lohnt sich, einen Schritt weiterzudenken: Können moderne Farben auch einen Beitrag zur Wärmedämmung … Weiterlesen …
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss der Zubau von Photovoltaikanlagen weiter beschleunigt werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei Photovoltaikanlagen auf privaten Hausdächern, die über die Hälfte der insgesamt 2023 in Deutschland installierten Anlagen ausmachen. Allerdings … Weiterlesen …
Bauen ist in Deutschland komplex und teuer. Ein Grund dafür sind die ausufernden und bürokratischen Bauvorschriften. Um die Bauwirtschaft neu zu beleben und den Wohnungsmangel zu beheben, möchte Bundesjustizminister Marco Buschmann nun gemeinsam mit dem … Weiterlesen …
Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln hat mit dem Unternehmen Deutschland Immobilien einen interessanten Vermieterreport herausgegeben. Die Studie untersucht den Markt der privaten Vermietungen in Deutschland. Private Vermieter sind bisher eher eine Unbekannte, obwohl … Weiterlesen …
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind die Immobilienpreise 2023 um 8,4 Prozent gegenüber 2022 gesunken. Das ist der erste Rückgang seit 2007 und der stärkste seit 2000. Was sind die Gründe und wie berechnen sich … Weiterlesen …
Nach langem Hin und Her hat das EU-Parlament nun für eine neue Gebäuderichtlinie gestimmt. Nach der umstrittenen Novelle des Gebäudeenergiegesetzes kommen auf die Eigentümer deutscher Bestandsimmobilien nun weitere Sanierungspflichten zu. Energieeffizienz Es hätte auch noch … Weiterlesen …
Nach der über zehnjährigen Boom-Phase im Immobiliensektor, die vor allem durch die niedrigen Zinssätze vorangetrieben wurde, hat sich die Stimmung seit 2023 eingetrübt. Die Zahl der Neubauten und Bestandstransaktionen ist zurückgegangen. Zur Zeit belasten vor … Weiterlesen …
Die Baugenehmigungen sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 2023 um 26,6 Prozent gegenüber 2022 auf 260.100 Wohnungen gefallen. Das ist der niedrigste Wert seit 2012 mit damals 241.000 Wohnungen. Im Detail Von den 260.100 Baugenehmigungen … Weiterlesen …