Kontakt

Alarmanlagen: Sicherheit für Ihr Zuhause

Etwa alle sieben Minuten wird in Deutschland in ein Haus oder eine Wohnung eingebrochen. Für Betroffene bedeutet das nicht nur einen potenziellen materiellen Verlust, sondern oft auch einen tiefgreifenden Eingriff in das persönliche Sicherheitsgefühl. Mit geeigneter Sicherheitstechnik schützen Sie sich und Ihr Zuhause wirksam vor unbefugtem Zutritt – und steigern zugleich den Wert Ihrer Immobilie.

 

Alarmanlagen: Funktionsweise und Komponenten

 

Moderne Alarmanlagen dienen nicht nur der Abschreckung, sondern ermöglichen eine frühzeitige Erkennung von Gefahren und eine gezielte Alarmierung. Dabei kommen unterschiedliche Komponenten zum Einsatz, die flexibel miteinander kombiniert werden können. Typische Bestandteile eines Alarmsystems sind:

 

  • Sensoren zur Einbruchserkennung: etwa Fenster- und Türkontakte, Bewegungs- oder Glasbruchmelder
  • Zutrittskontrollsysteme: zum Beispiel mittels Code, Chip oder Fingerabdruck
  • Videoüberwachung: zur Kontrolle sensibler Bereiche und zur Dokumentation
  • Mechanische Sicherungstechnik: etwa einbruchhemmende Schlösser oder Zusatzsicherungen
  • Gefahrenmelder: beispielsweise Rauch-, Hitze- oder Wassermelder, oft kombinierbar mit der Alarmtechnik

 

Im Alarmfall erfolgt die Warnung entweder akustisch (z. B. durch Sirenen), optisch (z. B. durch Lichtsignale) oder über einen sogenannten stillen Alarm an eine Notruf- und Serviceleitstelle. Letztere kann umgehend geeignete Maßnahmen einleiten.

 

Arten von Alarmanlagen

 

Bei der Wahl der passenden Alarmanlage kommt es nicht nur auf die Ausstattung, sondern auch auf die Art der Signalübertragung an. Grundsätzlich stehen zwei Systeme zur Verfügung: Funk- und kabelgebundene Systeme.

 

Funkalarmanlagen

 

  • Ideal zur Nachrüstung in bestehenden Gebäuden
  • Schnelle und saubere Installation ohne große bauliche Eingriffe
  • Flexibel erweiterbar und einfach zu bedienen

 

Kabelgebundene Alarmanlagen

 

  • Besonders zuverlässig und störungssicher
  • Weniger anfällig für Manipulation oder Funkstörungen
  • Eignen sich gut für Neubauten oder umfassende Sanierungen

 

Als Alternative bieten viele Hersteller auch Hybridsysteme an, die Funk- und Kabeltechnologie kombinieren. Diese ermöglichen eine besonders flexible Planung und verbinden die Vorteile beider Varianten.

 

Leistungsklassen und Zertifizierungen

 

Die Qualität und Sicherheit von Alarmanlagen lassen sich an ihrer Zertifizierung ablesen. In Deutschland hat sich die Prüfung durch die VdS Schadenverhütung GmbH etabliert. Diese teilt Anlagen in drei Klassen ein:

 

  • Klasse A: Basisschutz für Wohnungen
  • Klasse B: Erhöhter Schutz für Einfamilienhäuser oder kleinere Gewerbeobjekte
  • Klasse C: Höchste Sicherheitsanforderungen für besonders gefährdete Gewerbeimmobilien

 

Für den Versicherungsschutz ist es entscheidend, dass die installierte Anlage der vereinbarten Schutzklasse entspricht. Eine Liste anerkannter Fachbetriebe ist direkt bei der VdS erhältlich.

 

Fördermöglichkeiten und steuerliche Aspekte

 

Einbruchschutz wird in Deutschland auch finanziell unterstützt. Für Eigentümerinnen und Eigentümer bieten sich dabei zwei Optionen:

 

  • Staatliche Förderung: Über das KfW-Programm „Altersgerecht Umbauen – Kredit (159)“ können zinsgünstige Darlehen für einbruchhemmende Maßnahmen beantragt werden – etwa für Alarmanlagen, Sicherheitsfenster oder Türsysteme. Der Antrag muss vor Beginn der Arbeiten gestellt werden.
  • Steuerliche Entlastung: Alternativ lassen sich die Lohnkosten für Handwerksleistungen im privaten Wohnraum bis zu einem Betrag von 1.200 Euro pro Jahr von der Steuer absetzen. Voraussetzung ist eine ordnungsgemäße Rechnung und eine unbare Zahlung.

 

Wichtig: Förderung und steuerliche Absetzung dürfen nicht gleichzeitig in Anspruch genommen werden. Prüfen Sie daher, welche Variante für Sie günstiger ist.

 

Fazit

 

Ein wirksamer Einbruchschutz sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für ein gutes Gefühl im Alltag. Moderne Alarmanlagen lassen sich flexibel auf die Bedürfnisse von Wohn- oder Gewerbeimmobilien abstimmen und tragen wesentlich zum Schutz von Eigentum und Personen bei. 

 

Wer in geprüfte Technik investiert, auf eine fachgerechte Installation achtet und mögliche Förder- oder Steuervorteile berücksichtigt, handelt vorausschauend – für mehr Sicherheit und den langfristigen Werterhalt der Immobilie.

 

VI-Hausverwaltung

Standort Oelde:

Fritz-Reuter-Str. 2
59302 Oelde

Standort Rheine:

Matthiasstraße 30
48431 Rheine

Öffnungszeiten Büro:

Mo, Di, Do, Fr:
Di:
Mi:
09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
geschlossen
Außerhalb der Öffnungszeiten:
Nach Vereinbarung!
Folgen Sie uns:

Lesen Sie täglich Neues und bleiben Sie immer auf den aktuellesten Stand!