Kontakt

Energie sparen mit Farbe? Was isolierende Fassadenanstriche leisten

Wer die Fassade seines Hauses neu streichen lässt, denkt dabei meist an ein schöneres Erscheinungsbild und den Schutz der Bausubstanz. Doch es lohnt sich, einen Schritt weiterzudenken: Können moderne Farben auch einen Beitrag zur Wärmedämmung leisten?

 

Tatsächlich gibt es spezielle Fassadenfarben, die mit isolierenden Eigenschaften werben, sogenannte Dämmfarben. Sie versprechen einen Zusatznutzen für das Raumklima und eine geringere Wärmeabstrahlung über die Außenwand. Doch wie groß ist der Effekt wirklich? Und worauf sollten Eigentümer achten?

 

Wärmeschutz zum Aufstreichen?

 

Moderne Dämmfarben enthalten winzige Füllstoffe wie Glaskügelchen, Keramikpartikel oder Aerogele. Diese reflektieren Wärmestrahlung und verbessern die Oberflächeneigenschaften der Fassade. Die Farbe wirkt wie ein hauchdünner Schutzmantel, der Temperaturunterschiede abmildert und punktuell die Wärmeabgabe reduziert.

 

Die Anwendung unterscheidet sich kaum von klassischen Fassadenfarben: Die Produkte lassen sich auf Putz, Beton oder Holz auftragen. Wer ohnehin eine Sanierung plant, kann so mit wenig zusätzlichem Aufwand einen kleinen Beitrag zur Energieeffizienz leisten – sofern die Voraussetzungen stimmen und das Produkt fachgerecht verarbeitet wird.

 

Keine Alternative zur klassischen Dämmung

 

So nützlich Dämmfarben auch sein können: Für den alleinigen Wärmeschutz reichen sie nicht aus. Der wichtigste Faktor bei der Dämmung bleibt die Dicke des eingesetzten Materials. Eine Farbschicht von wenigen Millimetern kann physikalisch keine Dämmwirkung erzielen, die den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes genügt.

 

Auch die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass Dämmfarben nicht als Ersatz für herkömmliche Dämmstoffe gesehen werden dürfen. Sie eignen sich als ergänzende Maßnahme, aber nicht als alleinige Lösung zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes.

 

Raumklima verbessern, Substanz schützen

 

Neben dem energetischen Zusatznutzen bringen Dämmfarben weitere Vorteile mit sich: Einige Produkte erhöhen die Temperatur an der Innenseite der Außenwand. Dadurch kann sich weniger Kondenswasser bilden, was das Schimmelrisiko senkt – insbesondere in älteren Gebäuden mit ungedämmten Bauteilen.

 

Ein weiterer Pluspunkt: Viele Dämmfarben sind diffusionsoffen. Sie lassen Feuchtigkeit durch und verhindern so, dass sich in der Wand schädliche Feuchte staut. Das ist nicht nur gut für das Raumklima, sondern auch für die langfristige Werterhaltung des Gebäudes.

 

Wann sich ein isolierender Anstrich lohnen kann

 

Ein isolierender Fassadenanstrich kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn er Teil einer ohnehin geplanten Maßnahme ist, etwa im Rahmen einer Fassadensanierung mit bereits vorhandener Grunddämmung. Hier kann die Farbe zusätzliche thermische Eigenschaften einbringen, ohne den gestalterischen Gesamteindruck zu verändern.

 

Auch bei Gebäuden, bei denen Platzmangel oder gestalterische Vorgaben eine umfangreiche Dämmung erschweren, bietet sich die Technik an. Dämmfarben benötigen keine zusätzliche Aufbauhöhe und lassen sich farblich flexibel einsetzen. Die Verarbeitung ist unkompliziert und verursacht kaum Mehrkosten. Der Nutzen zeigt sich langfristig.

 

Kleine Maßnahme mit ergänzender Wirkung

 

Ein isolierender Fassadenanstrich kann unter bestimmten Voraussetzungen zur Verbesserung des Raumklimas und zur Verringerung von Wärmeverlusten beitragen. Er ersetzt jedoch keine klassische Wärmedämmung und erfüllt allein nicht die gesetzlichen Anforderungen an den Wärmeschutz.

 

Als ergänzende Maßnahme bei bereits vorhandener Dämmung oder bei besonderen baulichen Gegebenheiten kann Dämmfarbe dennoch sinnvoll sein. Wichtig ist eine fundierte Beratung durch Fachleute und die realistische Einschätzung der Wirkung. So wird der neue Anstrich nicht nur optisch, sondern auch funktional zu einem echten Mehrwert.

 

VI-Hausverwaltung

Standort Oelde:

Fritz-Reuter-Str. 2
59302 Oelde

Standort Rheine:

Matthiasstraße 30
48431 Rheine

Öffnungszeiten Büro:

Mo, Di, Do, Fr:
Di:
Mi:
09:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 17:00 Uhr
geschlossen
Außerhalb der Öffnungszeiten:
Nach Vereinbarung!
Folgen Sie uns:

Lesen Sie täglich Neues und bleiben Sie immer auf den aktuellesten Stand!